Warum ist dieses Thema wichtig? Was hast du davon, wenn du da Zeit investierst?
Mithilfe der Medien versuchen politische Interessensgruppen in Abstimmungs- und Wahlkampagnen, die Lernenden von ihren politischen Positionen zu überzeugen.
Im Unterricht wird den Jugendlichen bewusst, dass zur Lösung gesellschaftlicher Probleme laufend politische Entscheidungen getroffen werden. Sie nehmen den Einfluss von politischen Interessensgruppen wahr und kennen die politischen Rechte und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten als Bürgerinnen und Bürger. Die Jugendlichen setzen sich mit der Rolle des Staates und ihrem Platz in der Gesellschaft auseinander.

Q: Qualitäts-Check mit 4w (w.w.w.w.) wichtig fürs Leben?, wertvoll und spassig?, wirksam und nützlich?, wir-Lerngemeinschaft-fördernd?
Vorbereitung
Idealer Ablauf von Lerneinheiten: Wir bereiten uns einen Tag vor dem Schultag vor (“flipped classroom” =“Umgedrehtes Klassenzimmer“)

Du schaust dir zuhause oder unterwegs schon vor dem Schultag z.B. ein Lernvideo zum Thema an. Dann können wir die Zeit besser nutzen für Diskussionen, Fragen, Testbesprechungen etc. Warum? Weil du zuhause schon etwas gut vorbereitet hast und wir nicht von 0 starten müssen. Ziel: „Zeit im Unterricht zu gewinnen, die auf vielfältige Weise für schüleraktivierenden Unterricht genutzt werden kann.“
Schau Dir den 10 min-Film an:
AVIVA! ein Fünfphasen-Modell für einen wirkungsvollen Unterricht
Ankommen und Vorwissen aktivieren in der Lerngemeinschaft (ganze Klasse)
Ankommen – worum geht’s, Was sind die Lernziele?
Du kannst | Du kannst |
---|---|
1. den föderalistischen Aufbau der Schweiz beschreiben. | 2. die Aufgaben und Befugnisse von Bund, Kantonen und Gemeinden aufzählen. |
3. die Aufgaben von Legislative, Exekutive und Judikative erläutern. | 4. den Aufbau des Parlamentes darstellen (Nationalrat NR, Ständerat SR, Vereinigte Bundesversammlung, Fraktionen, Kommissionen). |
5. die sieben Bundesrätinnen und -räte, ihre Parteien und Departemente aufzählen. | 6. die Arbeit des Bundesrates anhand des Kollegialitätsprinzips erklären. |
7. den dreistufigen gerichtlichen Instanzenweg aufzeigen. Gerichte in der Schweiz | 8. die politischen Rechte der Bürgerinnen und Bürger nennen. |
9. Ihr Stimm- und Wahlrecht wahrnehmen (Stimm-/Wahlzettel ausfüllen, panaschieren, kumulieren, streichen). Anleitungen | 10. eine Petition verfassen. https://www.ch.ch/de/demokratie/politische-rechte/petition/ |
11. die Bedingungen für das obligatorische und fakultative Referendum sowie die Volksinitiative nennen. | 12. die Entstehung eines Gesetzes schematisch darstellen. https://www.ch.ch/de/demokratie/das-recht-in-der-schweiz-und-das-volkerrecht/wie-entsteht-ein-gesetz/ |
13. analysieren, welche Interessengruppen Sie in Ihrer politischen Meinung beeinflussen. | 14. die Bedeutung des Pluralismus für die Demokratie erläutern. Erste Seiten des Grundlagenwissens |
15. begründen, warum die Medien als die „Vierte Gewalt“ bezeichnet werden. | 16. die Ziele der wichtigsten Parteien, Verbände und NGOs nennen. |
17. Ihre eigenen Wertvorstellungen mit den Programmen der politischen Parteien vergleichen. | 18. die politischen Parteien dem Links-Rechts-Schema zuordnen. |
19. die Begriffe links und rechts sowie liberal und konservativ den Anliegen der politischen Parteien zuordnen. | 20. Ihren eigenen Smartspider interpretieren und kritisch hinterfragen. https://www.parteienkompass.ch/#/ |
21. verschiedene Staatsformen (Demokratie, Monarchie, Diktatur) anhand ihrer Merkmale beschreiben. | 22. die verschiedenen Demokratieformen erklären (direkte, repräsentative/indirekte, halbdirekte). |
23. den Sinn der Gewaltenteilung vertreten. | |
24. auf den Websites von Menschenrechtsorganisationen Staaten mit diktatorischen Strukturen identifizieren (z.B. Amnesty International, Public Eye, Human Rights Watch, Oxfam). |
Bund kurz erklärt: 4 Module für ca. 4 Wochen
Der Bund kurz erklärt 2022 und dazu das Leitprogramm/Arbeitsblätter
Missionen zum Thema/ zu einzelnen Lernzielen erfüllen

Die einzelnen Missionen zu einigen Lernzielen (bestehend aus Leistungsnachweis/Produkt und Missionsfrage) bringen dich dem Thema näher, vertiefen es und bieten verschiedene Möglichkeiten, zu lernen. Dabei wirst du je nach Lerntyp (Selbstlerner mit wenig oder mehr Begleitung) Missionen selbständig alleine oder zu zweit mit dem smartphone, Laptop, Papier und andern Hilfsmitteln auf dem Schulareal, im Schulzimmer, an einem selbst ausgewählten Lernort oder auch ausserhalb der Schule lösen und dabei auch deine 2 vertieften Handlungsnachweise/Produkte zu 2 Lernzielen fertigstellen.
Lernstoff mit Loci-Methode besser merken
Die Loci-Methode ist eine einfache und Lerntechnik für alle, die sich viele Informationen merken müssen. Sie vereint verschiedene Sinne beim Lernen und nutzt die assoziative (Gedanken miteinander verbindend) Natur unserer Gehirnfähigkeiten. Das heisst du verbindest das Wissen mit Orten. Einige Lernziele werden mit dieser Lernmethode bearbeitet.
Wann ist die Mission vollständig erfüllt?
Um die Mission erfolgreich zu erfüllen und sie abzuschliessen, zeigst du deinen Leistungsnachweis/Produkt dem Lernbegleiter, oder lädst alles zum Thema in dein Portfolio/Ordner hoch.
Vorwissen aktivieren – was weiss ich schon? Betroffenheit/Geschichte im eigenen Leben? Probleme und Fragen auflisten auf Tafel/Flipchart..(Mindmap + Fragen/Antworten laufend entwickeln)+ Nutzen –4 w: wichtig(sinnvoll-Schritt für Schritt machbar)?wertvoll(Spass)?wirksam (vorher-nachher-Fortschritt)?wir-Gefühl fördernd?
Input PPT: Politik
Aktuelle Abstimmung/Wahlen
Wahlen ohne Wählerinnen?
Stell Dir vor es sind Wahlen und keiner nimmt teil. Ist doch gar nicht so schlimm, oder etwa doch?
Direkte Demokratie ist super. Die direkte Demokratie gibt den Stimmberechtigten – in einigen Kantonen schliesst dies gar Ausländer mit ein – die Freiheit, die Intensität ihres Mitwirkens selbst zu bestimmen. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können, müssen aber nicht an der direkten Demokratie teilnehmen. Es handelt sich um ein Mitspracherecht, und, mit Ausnahme des Kantons Schaffhausen, um keine Verpflichtung. Sie können wählen gehen, sich für die Schulpflege aufstellen lassen, oder für eine Initiative Unterschriften sammeln; oder das Stimmcouvert direkt auf den Altpapierstapel werfen. Aktuelles Beispiel: die Trinkwasser-Initiative, die von einer Fitnesstrainerin aus Solothurn lanciert wurde.
Quelle: https://www.avenir-suisse.ch/wahlen-ohne-waehlerinnen/
Beantworte folgende Fragen in Deinem Lernjournal/Portfolio/Blog:
Was weiss ich schon über das Thema (Vorwissen) ?
Was hilft mir das Wissen zum Thema und was nützt mir das im realen Leben?
Wer weiss da mehr als ich?
Wie bin ich selbst davon betroffen? In welchen Lebenssituationen benötige ich das Wissen.
Start der Selbstbildung alleine oder zu zweit, sich informieren, verarbeiten und auswerten (Lernprozess)

W.W.W? Was, Wie, Wann?
WAS genau muss ich machen? Was ist das Endprodukt? *
WIE mache ich es erfolgreich? Wie gehe ich jetzt vor?…es wird bewertet
Wann muss ich fertig sein und abgeben im/mit..Handlungsnachweis /Produkt?.
Alles Material und deine Werkzeuge bereit?
Handy, Laptop, alle Programme und Apps, Schreibzeug, Heft, zu Trinken, Lernpartner, Lernort?
Informieren – was lesen, wie Wissen aneignen? Wissen aus dem Grundlagenbuch: Theme Politik als PDF aus “Aspekte der Allgemeinbildung”
Informationsseiten zum Thema:
Bund kurz erklärt: 4 Module für ca. 4 Wochen
Der Bund kurz erklärt 2020 und dazu das Leitprogramm/Arbeitsblätter
11 Module zum Basiswissen: https://juniorparl.ch/index.php/de/basiswissen
https://www.politiklernen.ch/index.html
Lernfilme:
(ganz nach unten scrollen) https://www.srf.ch/sendungen/myschool/themen/wirtschaft-politik
Verarbeiten – üben, üben, anwenden, lösen
Lade Dir die APP zum Thema runter und übe mit den Testfragen (Grundwissen: Staat)
ANDROID: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.schatzverlag.book.rsw
APPLE: https://apps.apple.com/ch/app/rsw-recht-staat-wirtschaft/id903406206
oder die Lernkarten zum Ausdrucken:
Arbeitsblätter zu diversen Themen mit Filmmaterial
https://www.srf.ch/sendungen/myschool/politik-und-gesellschaft
Parteienkompass:
https://www.parteienkompass.ch/#/
Abstimmen / Wählen
Lust auf ein Spiel?

http://politikzyklus.ch/lernspiele/
https://juniorparl.ch/index.php/de/spiel-mein-standpunkt/spielanleitung
Auswerten – Tests, Lerntagebuch, optimieren
Lernjournal, Portfolio, Selbsteinschätzung, feedback an Lernbegleiter und an die Seite, Sternebewertung etc. was verbessern-Gespräche..
Tests? – diese werden am Testtermin freigeschaltet.(passwortgeschützt) Du willst einen Übungstest machen? Frag deinen Lernbegleiter
Werkzeug- und Materialkiste

Hier findest Du diverse Materialien zum Thema. Viel Spass (passwortgeschützt)