Kauf +Konsum

Q: Qualitäts-Check mit 4w (w.w.w.w.) wichtig fürs Leben?, wertvoll und spassig?, wirksam und nützlich?, wir-Lerngemeinschaft-fördernd?

Ablauf Lernzeit: 15 Minuten in der Lerngruppe mit Input, Was, Wann, Wie, Wo, Diskussion, Erklärung, Fragen

3 mal 30 Minuten Lernsequenzen

30 Minuten ……………….Aufschreiben Was, Wie…..im Lernjournal (Heft)

30 Minuten ……………..

30 Minuten……………..

Output zusammen in der Lerngruppe (Diskussion, Erkenntnisse, Lernjournaleintrag, wie weiter, Beiträge)

Ankommen – worum geht’s, Was sind die Lernziele?  

Du kannstDu kannst
1. erklären, nach welchem Schema ein Kaufvertrag abläuft. 2. anhand von Beispielen Ihre Rechte als Konsument/in erläutern und das jeweilige Vorgehen beschreiben (Mängelrüge: Ersatz, Minderung, Wandelung). 
3. Vertragsverletzungen und das darauf folgende Vorgehen beschreiben (z.B. Lieferverzug, Zahlungsverzug, Mängel). 4. eine Rechnung mit allen wesentlichen Angaben schreiben.
5. eine Quittung mit allen wesentlichen Angaben schreiben.  6. jeweils eine Kaufvertragsart / Finanzierungsart / Bezahlungsmöglichkeit beschreiben (z.B. Barkauf, Internetkauf, Kreditkauf, Leasing, Miet-Kauf). 
7. wichtige Vor- und Nachteile von Konsumkredit und Leasingvertrag erläutern. 8. ihre Wahl der Bezahlungsmöglichkeit in einer bestimmten Einkaufssituation begründen.
9. an einem selbst gewählten Beispiel erläutern, wie Werbung Bedürfnisse weckt. 10. anhand eines global produzierten Alltagsproduktes die sozialen und ökologischen Folgen des Konsums analysieren. 
11. ein realistisches Budget für Ihre aktuelle Lebenssituation erstellen. 12. fixe und variable Kosten im Budget unterscheiden. 
13. drei Einsparungsmöglichkeiten für ein Beispielbudget vorschlagen. 14. Lohn- und Sparkonto unterscheiden.  
15. verschiedene Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs erklären (Barkauf, Debitkarte,  Kreditkarte, Prepaid-Kreditkarte, Internet, Vorauszahlung, Zahlungsauftrag, Lastschriftverfahren, Dauerauftrag, am Schalter, auf Raten). 16. Vor- und Nachteile des E-Bankings einander gegenüberstellen. 
17. Vor- und Nachteile verschiedener Geldanlageformen erläutern (z.B. Sparschwein, Sparkonto, Festgeld, Obligationen, Aktien und Fonds).18. die Risiken von Konsumkrediten beschreiben. 
19. den Sinn des Konsumkreditgesetzes erklären. 20. Leasing schematisch darstellen. 
21. alle Kosten beim Auto-Leasing berechnen.

Vorwissen aktivieren – was weiss ich schon? Betroffenheit/Geschichte im eigenen Leben? Probleme und Fragen auflisten auf Tafel/Flipchart..(Mindmap + Fragen/Antworten laufend entwickeln)+ Nutzen –4 w: wichtig(sinnvoll-Schritt für Schritt machbar)?wertvoll(Spass)?wirksam (vorher-nachher-Fortschritt)?wir-Gefühl fördernd? 

Hallo, wie geht es dir? Stell dir vor: 

Leon fühlt sich wie ein König: Er hat seinen ersten Lehrlingslohn bekommen und soviel Geld auf dem Konto wie noch nie. Nachdem er das meiste Geld für Kleider und Ausgang ausgegeben hat, kommen die monatlichen Rechnungen. Dann verlangen auch noch seine Eltern einen Beitrag an das Wohnen. Wie soll sein Lohn für alles reichen? Leons Schwester hilft ihm ein Monatsbudget zu erstellen. Seine Ausbildnerin erklärt ihm, welche Versicherungsbeiträge vom Bruttolohn abgezogen werden. Ab jetzt hat Leon seinen Lehrlingslohn im Griff! 

So könnte auch deine Situation sein, oder ähnlich? 

Schau dir das Video an, um die ganze Situation nochmals zu durchleben: 

https://moneyfit.ch/geschichten/lernfilm-moneyfit-3-das-geld-im-griff

Beantworte folgende Fragen in Deinem Lernjournal/Portfolio/Blog:

Was weiss ich schon über das Thema (Vorwissen) ?  

Was hilft mir das Wissen zum Thema und was nützt mir das im realen Leben?  

Wer weiss da mehr als ich?   

Wie bin ich selbst davon betroffen? In welchen Lebenssituationen benötige ich das Wissen. 

Photo by cottonbro on Pexels.com

Lehrmittel

Online Kurs

Lernkarten

PPT Zusammenfassung

Warum ist dieses Thema wichtig? Was hast du davon, wenn du da Zeit investierst?

Du verdienst eigenes Geld und triffst täglich Kaufentscheidungen. Dein Kauf- und Konsumverhalten hat für dich selber und für die Gesellschaft
Konsequenzen. Du hast doch bestimmt ein Sparziel oder ein Wunsch, oder?


Die Schule hilft dir, sich über die rechtlichen, ökologischen und ethischen Aspekte des Themas klar zu werden. Damit kannst du kompetent auf die Anforderungen und Anreize der Konsum- und Freizeitgesellschaft reagieren und verantwortungsbewusst mit Geld umgehen.

Missionen zum Thema/ zu einzelnen Lernzielen erfüllen

Photo by SpaceX on Pexels.com

Die einzelnen Missionen zu einigen Lernzielen (bestehend aus Leistungsnachweis/Produkt und Missionsfrage) bringen dich dem Thema näher, vertiefen es und bieten verschiedene Möglichkeiten, zu lernen. Dabei wirst du je nach Lerntyp (Selbstlerner mit wenig oder mehr Begleitung) Missionen selbständig alleine oder zu zweit mit dem smartphone, Laptop, Papier und andern Hilfsmitteln auf dem Schulareal, im Schulzimmer, an einem selbst ausgewählten Lernort oder auch ausserhalb der Schule lösen und dabei auch deine 2 vertieften Handlungsnachweise/Produkte zu 2 Lernzielen fertigstellen. 

Lernstoff mit Loci-Methode besser merken

Die Loci-Methode ist eine einfache und Lerntechnik für alle, die sich viele Informationen merken müssen. Sie vereint verschiedene Sinne beim Lernen und nutzt die assoziative (Gedanken miteinander verbindend) Natur unserer Gehirnfähigkeiten. Das heisst du verbindest das Wissen mit Orten. Einige Lernziele werden mit dieser Lernmethode bearbeitet.

Wann ist die Mission vollständig erfüllt? 

Damlt jeweils klar ist, dass du selbst diese Mission/Lernziele erfüllt hast, mache ein selfie von dir mit dem passenden Bildausschnitt im Hintergrund!  

Um die Mission erfolgreich zu erfüllen und sie abzuschliessen, zeigst du deinen Leistungsnachweis/Produkt zusammen mit deinem selfie dem Lernbegleiter, oder lädst alle selfies zum Thema in dein Portfolio hoch.

Start der Selbstbildung alleine oder zu zweit, sich informieren, verarbeiten und auswerten (Lernprozess)

Photo by Pixabay on Pexels.com

W.W.W? Was, Wie, Wann?

WAS genau muss ich machen? Was ist das Endprodukt? * 

WIE mache ich es erfolgreich? Wie gehe ich jetzt vor?…es wird bewertet 

Wann muss ich fertig sein und abgeben im/mit..Handlungsnachweis /Produkt?. 

Alles Material und deine Werkzeuge bereit?

Handy, Laptop, alle Programme und Apps, Schreibzeug, Heft, zu Trinken, Lernpartner, Lernort?

Informieren – was lesen, wie Wissen aneignen? Wissen aus dem Grundlagenbuch: Thema Kauf & Konsum als PDF aus “Aspekte der Allgemeinbildung” 

Hier kannst Du dich informieren über:

Häsch no Cash?-Seite: https://heschnocash.ch/index.html 
Wie viel? Wofür? 
Plane deine Kosten. 
Ein Budget hilft. 

Mein erster Lohn. Erst mal Ferien, ein Auto, ein neuer Fernseher… 

Mein selbst verdientes Geld! Nur für Ausgang und Kleider? 

Meine erste eigene Wohnung. Die grosse Freiheit! 

Verarbeiten – üben, üben, anwenden, lösen 

Lade Dir die APP zum Thema runter und übe mit den Testfragen (Grundwissen: Recht: Kauf und Tausch)

ANDROID: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.schatzverlag.book.rsw

APPLE: https://apps.apple.com/ch/app/rsw-recht-staat-wirtschaft/id903406206

oder die Lernkarten zum Ausdrucken ab Frage 58-69: https://www.schatzverlag.ch/ressourcen/files/student/de/Lernkarten%20-%20Recht.pdf

20 Fragen zum Umgang mit Geld: https://kikcom-lernzenter-3.ispringlearn.com/organization/1/view/17402-UVnn2-hq0HN-uJiCB

Problemstellung, Lernstrategie, Lernpartnerschaft…Lernkontrolle?? Meilenstein

Lust auf ein Spiel?

Photo by Skitterphoto on Pexels.com

Monopoly? – diverse Spiele – frage deinen Lernbegleiter!

Online Spiele https://moneyfit.ch/unterricht/2

Auswerten – Tests, Lerntagebuch, optimieren  

Lernjournal, Portfolio, Selbsteinschätzung, feedback an Lernbegleiter und an die Seite, Sternebewertung etc. was verbessern-Gespräche..

Tests? – diese werden am Testtermin freigeschaltet.(passwortgeschützt) Du willst einen Übungstest machen? Frag deinen Lernbegleiter

Werkzeug- und Materialkiste

Photo by Pixabay on Pexels.com

Hier findest Du diverse Materialien zum Thema. Viel Spass!(passwortgeschützt)

Vorbereitung zuhause

Idealer Ablauf von Lerneinheiten: Wir bereiten uns einen Tag vor dem Schultag vor (“flipped classroom” =“Umgedrehtes Klassenzimmer“)

 

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Du schaust dir zuhause oder unterwegs schon vor dem Schultag z.B. ein Lernvideo zum Thema an. Dann können wir die Zeit besser nutzen für Diskussionen, Fragen, Testbesprechungen etc. Warum? Weil du zuhause schon etwas gut vorbereitet hast und wir nicht von 0 starten müssen. Ziel: „Zeit im Unterricht zu gewinnen, die auf vielfältige Weise für schüleraktivierenden Unterricht genutzt werden kann.“

Schau Dir den 10 min-Film an „Häsch no cash?: https://www.youtube.com/watch?v=KDaQYFV3Q0w 

AVIVA! ein Fünfphasen-Modell für einen wirkungsvollen Unterricht

Ankommen und Vorwissen aktivieren in der Lerngemeinschaft (ganze Klasse)